Maren Sigmund • 11. Februar 2019
Gemeinsam mit "artecology_network" vertraten wir das Küchenmobil; und boten u.a. den workshop "Eichelpralinen herstellen".
Die Themen, die in der Leuphana die kommenden Jahre Gewicht haben: digitale Kulturen, Nachhaltigkeit, Entrepreneurship, forschungsbasierte Lehrerbildung.
Über die drei Tage hinweg füllte sich die TIMELINE mit Schlüsselereignissen. Spannend, und Kommunikation fördernd.
Die Verköstigung auf der Veranstaltung war 100% vegan, und grossartig! Bei uns gab es als Boni das habtische Kennenlernen - hier der Nussfrucht der Eiche.
...
Leverage Points konzentrieren sich auf Änderungen in relativ hartnäckigen, aber potenziell sehr einflussreichen Systemeigenschaften, die dazu beitragen könnten, komplexe sozial-ökologische Systeme an die normativen Ziele der Nachhaltigkeit anzupassen. Im Einzelnen werden drei nachhaltigkeitsrelevante Hebelpunkte analysiert: (1) institutionelle Dynamik (RESTRUCTURE); (2) Mensch-Umwelt-Interaktionen (RECONNECT); und (3) auf Nachhaltigkeit bezogenes Wissen (RETHINK). Die drei Hebelpunkte werden einzeln und im Hinblick auf ihre Abhängigkeiten untersucht. Nach eingehenden konzeptionellen Arbeiten zu den drei Hebelpunkten wird das Projekt empirische Forschung in zwei kontrastierenden Fallstudienregionen (Siebenbürgen in Rumänien und Niedersachsen in Deutschland) durchführen. Dabei werden zwei Schlüsselthemen mit besonderer Relevanz für die Nachhaltigkeit (Lebensmittel und Energie) behandelt. Wir werden die konzeptionellen und empirischen Erkenntnisse über zwei integrative und transdisziplinäre ortsbezogene Fallstudien (eine in jeder Studienregion) miteinander verknüpfen, an denen lokale Interessengruppen und Entscheidungsträger beteiligt sind. Unser wirklich inter- und transdisziplinärer Ansatz wird ein grundlegendes Verständnis im Bereich der Nachhaltigkeitswissenschaft fördern und neue, konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsergebnisse identifizieren.
Das Projekt wird von der Volkswagen Stiftung über die Ausschreibung "Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung" gefördert und von der Leuphana Universität Lüneburg veranstaltet.